Website-Icon arbeit-leben-zeit.de

Wie entsteht Stress – und was passiert dabei im Körper?

stress 2022 03 12 13 24 47 utc 1024x684 - Wie entsteht Stress - und was passiert dabei im Körper?

Jeder erlebt zumindest hin und wieder Stress und weiß, was damit gemeint ist. Aber was geht dabei eigentlich im Körper vor sich, und warum kann er krank machen? Hier erfährst Du es.

Die Stressreaktion – Dein Freund in schwierigen Lebenslagen

Meist denken wir an Stress als Faktor, der Krankheiten begünstigt. Die Stressreaktion ist aber im Grunde etwas ganz anderes: Sie ist ein biologisches Programm, das Dich schlagartig aktiviert und handlungsbereit macht, wenn Du einer Bedrohung begegnest – ursprünglich, damit Du mit aller Kraft fliehen oder kämpfen kannst (fight-or-flight-Reaktion). Dazu werden die Systeme des Körpers in Sekundenschnelle umreguliert:

Das macht Sinn, denn wenn man einer Situation begegnet, für die man alle Reserven mobilisieren und schnell reagieren muss, ist so ein Programm ein echter Überlebensvorteil. Dein Körper ist darauf ausgelegt, so reagieren zu können; die Stressreaktion ist eine normale Funktion Deines Körpers, die an sich noch nicht schädlich ist. Weil es dabei aber zu erhöhten Beanspruchungen der Organsysteme kommt, muss Stress durch Erholung und Entspannung ausgeglichen werden. Deshalb solltest Du gerade in herausfordernden Lebensphasen oder bei regelmäßigen Belastungen im Job- Zeit- und Leistungsdruck, Informationsüberflutung, lange Arbeitszeiten und so weiter

Warum kann Stress krank machen?

Die Stressreaktion versetzt den Körper in den Zustand höchster Leistungsbereitschaft. Das bringt insbesondere fürs Herz-Kreislaufsystem erhöhte Belastungen mit sich. Aber auch die Schilddrüse, die den Grundenergiebedarf des Körpers reguliert, das Immunsystem, die Verdauungsorgane und die hormonellen Regulations-Systeme leiden darunter, wenn Du ständig unter Dampf stehst. Dauerstress, der nicht ausgeglichen wird, kann deshalb eine Vielzahl von Problemen verursachen, je nachdem, wo Deine persönlichen Schwachstellen sind. Das wären zum Beispiel:

Stress ist dabei meist ein Faktor unter mehreren. Kommen weitere Risikofaktoren hinzu wie Bewegungsmangel, Übergewicht, Fehlernährung, Rauchen, Alkohol, erhöht sich das Risiko einer stressbedingten Erkrankung. Auch genetische Vorbelastungen, also das häufige Auftreten bestimmter Erkrankungen in der Familie, spielen dabei eine Rolle.

Da hilft nur eins: Stress abbauen und für regelmäßige Erholung und Entspannung sorgen. Durchhalten und weitermachen ist bei regelmäßigen hohen Stressbelastungen das schlechteste Rezept – besser ist eine ärztliche Beratung und ein gutes Stressmanagement.

 

Tipps zum Stressabbau *Anzeige

 

Video zur Stressentstehung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die mobile Version verlassen